Bretter, die die Welt bedeuten

Theater & Philharmonie in der Welterberegion

Dramen, Tragödien und Komödien - oder doch ein Konzerterlebnis? Die großen und kleinen Bühnen der Welterberegion bieten uns anspruchsvolle Inszenierungen, lebendige Schauspielkunst und mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach ein traditionsreiches Orchester.
Eisenach
Landestheater Eisenach

Das Landestheater Eisenach setzt mit seinen beiden Sparten Junges Schauspiel und Ballett wesentliche kulturelle Akzente in Eisenach und der Region. Seit 2009 ist es Teil der Kulturstiftung Eisenach-Meiningen. Das klassizistische Theatergebäude wurde 1879 erbaut und hat 501 Plätze. Am Landestheater arbeiten rund 76 Beschäftigte aus über 15 Nationen.

Das vielfältige Programm der eigenen Sparten für Zuschauer*innen ab 2 Jahren mit 9-11 Premieren pro Saison wird durch Musiktheater-Inszenierungen des Meininger Staatstheaters und durch Schauspielaufführungen des Theaters Rudolstadt ergänzt. Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach begleitet die Ballette, spielt Sinfoniekonzerte und besondere Konzertprogramme. Das Ballettensemble zeigt seine Choreographien auch am Meininger Staatstheater und das Junge Schauspiel bringt Kinder- und Jugendtheater ans Theater Rudolstadt. Diese Kooperationen der Theater, ergänzt durch hochkarätige Gastspiele, ermöglichen am Landestheater Eisenach einen abwechslungsreichen, qualitativ hochwertigen Spielplan.

Mit Beginn der Spielzeit 2021/2022 übernimmt Jens Neundorff von Enzberg die Generalintendanz der Theater in Eisenach und Meiningen. Der langjährige Ballettdirektor Andris Plucis setzt in Eisenach seine Arbeit fort. Das Junge Schauspiel unter neuer Leitung von Jule Kracht richtet seinen Spielplan neu aus. 

Den aktuellen Spielplan, Informationen zu Vorstellungen und Kartenkauf und die aktuellen Hygienemaßnahmen finden Sie auf der Website.

Gotha
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Die Geschichte des durch eine Fusion im August 2017 neu zusammengesetzten Klangkörpers ist eng verknüpft mit der Geschichte der Residenzstädte Gotha und Eisenach. Das musikkulturelle Leben der Stadt Gotha ist kontinuierlich geprägt vom Wirken namhafter Komponisten und Musiker. Die verlässliche Existenz eines Orchesters ermöglichte vom Barock bis in die Zeit der Moderne das Wachsen lebendiger Musiktradition, die der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Verpflichtung und Inspiration ist. Im benachbarten Eisenach bestand eine solche höfische Tradition nicht, es gelang aber doch, gefördert vom Engagement bürgerlicher Musikvereine, über das Wirken von Bach und Telemann hinaus, die Wartburgstadt als beliebten Aufführungsort für Konzert, Oper und Operette sowie Sprechtheater und Ballett zu etablieren.

An beiden Standorten sieht sich das 2017 zur Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach fusionierte Orchester vor der abwechslungsreichen Aufgabe, neben anspruchsvoller Konzerttätigkeit mit renommierten Solistinnen und Solisten auch die orchestrale Begleitung von Ballettproduktionen zu sichern sowie im kammermusikalischen Bereich zu wirken. Entsprechend vielseitig ist das Repertoire der Musikerinnen und Musiker. Hier werden nahezu alle musikalischen Epochen berücksichtigt, wobei neben publikumswirksamer Klassik und Romantik auch zeitgenössische Musik angemessene Beachtung findet. Zum Profil der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach gehört neben dem Fokus auf die „Neue Musik“ auch die sinfonische Orchesterliteratur vorangegangener Epochen. Die im Jahr 2020 entstandene Barockreihe „Vier Jahreszeiten“ wird fortgesetzt und beeindruckt durch die Auftritte von exzellenten Spezialisten auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis. Dass darüber hinaus ein besonderes Augenmerk auf die Ansprache jungen Publikums liegt, belegt die Zahl von Kinder- und Jugendkonzerten sowie Aufführungsbesuchen in Schulen.

Mit diesem Ansatz erklären sich auch die regelmäßigen Proben für Dirigier- und Kompositionsstudenten, wobei hier eine langjährige Zusammenarbeit mit der Weimarer Hochschule für Musik „Franz Liszt“ wie auch mit dem Deutschen Musikrat zu verzeichnen ist. Den wohlklingenden Ruf Thüringens als Heimat auch der klassischen Musik zu bewahren und in die Welt hinauszutragen, ist den Musikerinnen und Musikern aus Gotha und Eisenach sowohl künstlerischer Anspruch als auch ehrenvolle Verpflichtung.