Heute ist Wandertag

Rundwanderwege von 5–10 km Länge

Auf verschiedenen Wegen durch die Welterberegion können wir den faszinierenden Urwald, die sagenhaften Hörselberge und die gigantischen Mammutbäume erleben und hoffen, auch eine der Wildkatzen zu Gesicht zu bekommen.
Rundwanderweg - "Erlebnistour Wartburg" - Thüringer Wald

Die Wanderung beginnt in der Eisenacher Innenstadt am Marktplatz. Dort befindet sich das Rathaus, das Stadtschloss mit dem Thüringer Museum und die Georgenkirche. In der Stadtkirche predigte schon Martin Luther während der Reformation und Johann Sebastian Bach wurde dort getauft. Für detaillierte Informationen zu den Sehenswürdigkeiten können Sie das Lutherwegs-Informationszentrumbesuchen (Tourist-Information) besuchen.

Vom Markt geht es zur Predigerkirche, welche im 13 Jh. zu Ehren der Heiligen Elisabeth als Teil eines Dominikanerklosters erbaut wurde. Hier beginnt der Luthererlebnispfad, der über den Eisenacher Schlossberg bis zur Eselstation führt. Der steile aber sehr interessante Aufstieg informiert anhand 15 großflächiger Tafeln über den Reformator und wirft einen Blick auf bedeutende geschichtliche Ereignisse während Luthers Lebenszeit, z. B. die Einführung des Buchdrucks, die Entdeckung Amerikas oder die Fortschritte in der Medizin und der Astronomie. 

Ein letztes mal geht es steil bergauf zur Wartburg. Wegen ihrer heraus­ragenden kultur­ge­schichtlichen Bedeutung wurde sie 1999 von der UNESCO zum „Welterbe der Mensch­heit“ erklärt. Nach einer ausführlichen Besichtigung beginnt der Abstieg vorbei am Elisabethplan, einem inoffiziellen Wallfahrtsort (Rosenwunder), an dem einst ca. 1225 ein kleines Hospital für kranke und bedürftige Menschen stand, welches von der heiligen Elisabeth gestiftet wurde. Heute erinnert nur noch der Elisabethbrunnen an das einstige Hospital. Nach dem Besuch des Elisabethplan beginnt der Abstieg durch das Helltal zum Reuter-Wagner-Museum. Eine stilvoll eingerichtete Villa, welche die größte Wagner-Sammlung außerhalb Bayreuths beherbergt.

Rundwanderung - "Durch das romantische Johannistal" bei Eisenach - Thüringer Wald

Neben der populären Drachenschlucht und der Landgrafenschlucht gibt es eine weitere interessante, wunderschöne aber weniger bekannte Schlucht in Eisenach. Die sogenannte Ludwigsklamm liegt in einem Landschaftsschutzgebiet im Johannistal und ist eher unter den Einheimischen bekannt.

Das Ensemble der Ludwigsklamm wirkt wildromantisch und sehr geheimsvoll. Hangaufwärts gibt es verschiedene mosbewachsene Feksformationen und kleine Höhlen zu entdecken. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine tiefere Schlucht, in die sich ein Fluss gegraben hat. Die Rinne, die nicht immer mit Wasser gefüllt ist, ist teilweise sehr eng.

Auf halben Weg durch die Klamm führt ein kleiner schmaler Pfad auf der linken Seite hinab zur beeindruckenden Ludwigsgrotte. Je nach Wetterlage stürzt hier ein kleiner Wasserfall von der obere Kante der mosbewachsenen Felsen. Eine Bank lädt ein, hier zu verweilen und dem plätscherndem Wassers zu lauschen.

Weitere Highlights sind Ausblicke am Carolinenblick, an der Bornemann-Bank, vom Panoramaweg aus sowie vom Naturdenkmal Mosbacher Linde. Dort befindet sich auch eine Schutzhütte.

Am Ende der Tour gelangen Sie zum monumentalen, 33 Meter hohen Burschenschaftsdenkmal welches auf einer Anhöhe über den Dächern des Eisenacher Villenviertels thront. Sechs Balkone bieten einen berauschenden Panoramablick auf den Thüringer Wald, die Hörselberge, Eisenach und die Wartburg.

Rundwanderweg - "Die Schönheiten Eisenachs" - Thüringer Wald

Eine sehr vielseitige und abwechslungsreiche Landschaft erwartet Sie auf dieser Wandertour. Besonders die einzigartigen Naturdenkmäler begeistern, wie die wild-romantische Drachenschlucht, die Landgrafenschlucht und die 11 Meter hohe Elfengrotte.

Auch kulturell gibt es einiges zu entdecken. Neben der Wartburg - der deutschen Burg schlechthin - gibt es weitere Highlights zu bestaunen, beispielsweise unterhalb der Wartburg den Elisabethplan, einen inoffiziellen Wallfahrtsort, die Sängerwiese, die 1847 Austragungsort eines einmaligen Sängerwettstreites war sowie die Eisenacher Burg, eine Altburgstelle 500 m südlich der Wartburg. Weiterhin bietet die Innenstadt sehenswerte Orte, die einen Besuch wert sind: das restaurierte Stadtschloss und die Georgenkirche, in der schon Martin Luther predigte, das Lutherhaus, den Garten- und Landschaftspark Kartausgarten oder der alte Friedhof. Dieser wurde 1599 als Gottesacker angelegt und später wurden zahlreiche Prominente beigesetzt, u. a. Angehörige der Familie Bach und Dorothea Grimm, die Ehefrau des Märchendichters Wilhelm Grimm.

Lohnenswert ist ein Abstecher zum Metilstein. Dort haben Sie tolle Ausblicke auf die Wartburg, den Inselsberg, die sagenhaften Hörselberge und die gesamte Umgebung.