Rennstieg im Hainich - Welterberegion Wartburg Hainich
Rennstieg im Hainich
der kleine Bruder des Rennsteigs
Der 31,3 km lange Rennstieg auf dem Hainich ist ein traditioneller Höhen-und Kurierweg, der 1448 erstmals als "Rynneweg" Erwähnung fand. Aufgrund seiner vergleichsweise kurzen Distanz wird er auch als "kleiner Bruder" des Rennsteigs bezeichnet. Die Wanderung auf dem Rennstieg nennt man wie bei seinem "großen Bruder" eine Runst. Der Waldverein Mühlhausen 1882 e.V. begann im 19. Jahrhundert mit der Erkundung, Auszeichnung und Erwanderung dieses Weges bis Craula. 1928 kennzeichneten ihn die Wanderfreunde der "Harthgemeinde" mit dem weißen, unterstrichenen R und verlängerten den Weg bis Behringen. Im gleichen Jahr fand die erste durchgehende "Rennstieg-Runst" statt.
Der 2. Weltkrieg und die weitere militärische Nutzung danach verhinderte die durchgängige Begehung. Seit 1993 ist der Rennstieg dank der Bemühungen einiger Mitglieder des Rennsteigvereins 1896 e.V. wieder allen Wanderfreunden zugänglich.
Am 9. und 10. Oktober 1993 konnte nach 51 Jahren wieder die erste Runst durchgeführt werden.
Besondere Punkte am Wegesrand
-
Mühlhäuser Landgraben
-
Himmelsleiter
Rodeberg99976 Rodeberg
-
Diedorfer Stieg
Rodeberg99976 Rodeberg
-
Heldrasteinblick
Vogtei99986 Vogtei
-
Landgasthof "Alter Bahnhof" - Gastronomie
HeyerodeBahnhofstraße 69
99988 Heyerode
-
Grenzhaus Heyerode
Heyerode99988 Heyerode
-
Ritzhäuser Ladestelle
Vogtei99986 Vogtei
-
Jakob-Hartung-Stein
Langula99986 Langula
-
Dornschildchen
Vogtei99986 Vogtei
-
Mareile-Bank
Vogtei99986 Vogtei