32. Thüringer Wandertag
am 22. Juni 2024 in Kammerforst
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
mit diesem Leitspruch "Wandern am Hainich, wo Tradition verbindet" heißen wir alle Gäste zum 32. Thüringer Wandertag in der Nationalparkgemeinde Kammerforst herzlich willkommen.
Für uns Mitglieder der Ortsgruppe Hainich-Rennstieg im Rennsteigverein 1896 e.V. ist die Ausrichtung hohe Wertschätzung unserer bisherigen Vereinsarbeit und zugleich Ansporn für ein gutes Gelingen der Veranstaltung.
In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit mehreren ortsansässigen Vereinen, dem Welterberegion Wartburg Hainich e.V. sowie der Nationalparkverwaltung bieten wir einen erlebnisreichen Wandertag mit spannenden Wandertouren in reizvoller Landschaft am und im Hainich, sachkundliche Informationen zu Geschichte und Kultur, kurzweiliger Unterhaltung und musikalischen Darbietungen. So ist der Wandertag eingebettet in das traditionelle Blasmusikfest, das über das gesamte Wochenende stattfindet - vielleicht ein Anlass die beiden Tage in der Nationalparkgemeinde zu verbringen. Es bestehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Rennsteigverein 1896 e.V. mit seiner Ortsgruppe Hainich-Rennstieg lädt gemeinsam mit allen Mitstreitern zum Wandern in unserer schönen Umgebung ein.
In und um Kammerforst gibt es viel zu entdecken.
Wir werden gute Gastgeber sein und freuen uns auf euch.
Ortsgruppe Hainich-Rennstieg im Rennsteigverein 1896 e.V.
Gerd Betzold
mit diesem Leitspruch "Wandern am Hainich, wo Tradition verbindet" heißen wir alle Gäste zum 32. Thüringer Wandertag in der Nationalparkgemeinde Kammerforst herzlich willkommen.
Für uns Mitglieder der Ortsgruppe Hainich-Rennstieg im Rennsteigverein 1896 e.V. ist die Ausrichtung hohe Wertschätzung unserer bisherigen Vereinsarbeit und zugleich Ansporn für ein gutes Gelingen der Veranstaltung.
In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit mehreren ortsansässigen Vereinen, dem Welterberegion Wartburg Hainich e.V. sowie der Nationalparkverwaltung bieten wir einen erlebnisreichen Wandertag mit spannenden Wandertouren in reizvoller Landschaft am und im Hainich, sachkundliche Informationen zu Geschichte und Kultur, kurzweiliger Unterhaltung und musikalischen Darbietungen. So ist der Wandertag eingebettet in das traditionelle Blasmusikfest, das über das gesamte Wochenende stattfindet - vielleicht ein Anlass die beiden Tage in der Nationalparkgemeinde zu verbringen. Es bestehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Rennsteigverein 1896 e.V. mit seiner Ortsgruppe Hainich-Rennstieg lädt gemeinsam mit allen Mitstreitern zum Wandern in unserer schönen Umgebung ein.
In und um Kammerforst gibt es viel zu entdecken.
Wir werden gute Gastgeber sein und freuen uns auf euch.
Ortsgruppe Hainich-Rennstieg im Rennsteigverein 1896 e.V.
Gerd Betzold
Informationen
Veranstalter
Thüringer Wanderverband e.V.
Ausrichter
Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Hainich-Rennstieg
Nationalparkgemeinde Kammerforst
Schirmherr
Georg Meier, Minister für Inneres und Kommunales
Veranstaltungsort
Festplatz am Obergut, Straße der Einheit 29, 99986 Kammerforst
Parkmöglichkeiten
Am Ortseingang werden die Teilnehmer von der Freiwilligenfeuerwehr Kammerforst eingewiesen. Falls Sie mit Reisebussen anreisen, bitten vorher beim Ausrichter anmelden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt am Wandertag auf dem Festplatz am Obergut in Kammerforst (auch Start und Ziel der Wanderungen)
Es wird ein Startgeld von 3,00 Euro pro Teilnehmer:in erhoben. Alle Teilnehmer erhalten einen Anstecker.
Entdecken Sie aus 13 ausgeschriebenen Wanderungen Ihren Favoriten und sichern Sie sich einen Platz durch Voranmeldung. Damit erleichtern Sie uns die Planung eines unvergesslichen Tages. Danke!
Anmeldungen unter:
rennsteigog1896@gmail.com
Thüringer Wanderverband e.V.
Ausrichter
Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Hainich-Rennstieg
Nationalparkgemeinde Kammerforst
Schirmherr
Georg Meier, Minister für Inneres und Kommunales
Veranstaltungsort
Festplatz am Obergut, Straße der Einheit 29, 99986 Kammerforst
Parkmöglichkeiten
Am Ortseingang werden die Teilnehmer von der Freiwilligenfeuerwehr Kammerforst eingewiesen. Falls Sie mit Reisebussen anreisen, bitten vorher beim Ausrichter anmelden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt am Wandertag auf dem Festplatz am Obergut in Kammerforst (auch Start und Ziel der Wanderungen)
Es wird ein Startgeld von 3,00 Euro pro Teilnehmer:in erhoben. Alle Teilnehmer erhalten einen Anstecker.
Entdecken Sie aus 13 ausgeschriebenen Wanderungen Ihren Favoriten und sichern Sie sich einen Platz durch Voranmeldung. Damit erleichtern Sie uns die Planung eines unvergesslichen Tages. Danke!
Anmeldungen unter:
rennsteigog1896@gmail.com
Zeitlicher Ablauf am 22. Juni 2024
ab 08.00 Uhr
Anmeldung zu den Wanderungen, Zahlung der Startgebühr
09.00 Uhr
Eröffnung des 32. Thüringer Wandertages
09.15 Uhr
Bustransfer zum Nationalpark Hainich für
Wanderung 2 (Saugrabenweg),
Start der Wanderungen 1 (Betteleichenweg) und
der Wanderung 7 (Rennstieg-Betteleiche)
09.30 Uhr
Bustransfer zum Nationalpark Hainich für Wanderung 3 (Qualitätsweg Hünenteich)
Start der restlichen Wanderungen
14.00 Uhr
Beginn des offiziellem Rahmenprogramms des Thüringer Wandertages
20.00 Uhr
Sommernachtsball auf dem Festplatz
Anmeldung zu den Wanderungen, Zahlung der Startgebühr
09.00 Uhr
Eröffnung des 32. Thüringer Wandertages
09.15 Uhr
Bustransfer zum Nationalpark Hainich für
Wanderung 2 (Saugrabenweg),
Start der Wanderungen 1 (Betteleichenweg) und
der Wanderung 7 (Rennstieg-Betteleiche)
09.30 Uhr
Bustransfer zum Nationalpark Hainich für Wanderung 3 (Qualitätsweg Hünenteich)
Start der restlichen Wanderungen
14.00 Uhr
Beginn des offiziellem Rahmenprogramms des Thüringer Wandertages
20.00 Uhr
Sommernachtsball auf dem Festplatz
Die Wandertouren im Überblick
Wanderung 1
Betteleichenweg
9,7 km I ca. 180 hm I mittelschwer
Dieser Wanderweg führt vorbei an zahlreichen kulturhistorischen Highlights im Nationalpark. Die Betteleiche ist ein ganz besonderes Naturdenkmal und zugleich ein Symbol für die wechselvolle Geschichte des Hainichs in der Mitte Deutschlands.
Dieser Wanderweg führt vorbei an zahlreichen kulturhistorischen Highlights im Nationalpark. Die Betteleiche ist ein ganz besonderes Naturdenkmal und zugleich ein Symbol für die wechselvolle Geschichte des Hainichs in der Mitte Deutschlands.
Wanderung 2
Saugrabenweg
10,7 km I ca. 170 hm I mittelschwer
Der Wald ist hier alt, urwüchsig und strukturreich. Es wird deutlich: Hier läuft man mitten durchs UNESCO-Welterbe. Der Weg schlängelt sich vorbei an stehendem und liegendem Totholz. Totholz bietet Raum für neues Leben.
Der Wald ist hier alt, urwüchsig und strukturreich. Es wird deutlich: Hier läuft man mitten durchs UNESCO-Welterbe. Der Weg schlängelt sich vorbei an stehendem und liegendem Totholz. Totholz bietet Raum für neues Leben.
Wanderung 3
Qualitätsweg Hünenteich
5,3 km I ca. 78 hm I leicht
Auf dem Weg erlebt man die vielfältigen Facetten des Nationalparks Hainich - ein wahres Lebensraummosaik. Der urwüchsige Buchenwald zeigt sich mit unzähligen Altbäumen und Totholzstrukturen, Schmelzgewässern im Frühjahr sowie Freiflächen, auf denen sich Sträucher und Hecken wieder ausbreiten dürfen.
Auf dem Weg erlebt man die vielfältigen Facetten des Nationalparks Hainich - ein wahres Lebensraummosaik. Der urwüchsige Buchenwald zeigt sich mit unzähligen Altbäumen und Totholzstrukturen, Schmelzgewässern im Frühjahr sowie Freiflächen, auf denen sich Sträucher und Hecken wieder ausbreiten dürfen.
Wanderung 4
Über den Bechstedter Berg
6,3 km I ca. 50 hm I leicht - mittelschwer
Durch die Feldflur von Kammerforst erreichen wir vorbei an der „Lindicheiche“ den Bechstedter Berg – genannt nach der ehemaligen Siedlung Bechstedt. Hier genießen wir einen Rundumblick auf das Thüringer Becken.
Durch die Feldflur von Kammerforst erreichen wir vorbei an der „Lindicheiche“ den Bechstedter Berg – genannt nach der ehemaligen Siedlung Bechstedt. Hier genießen wir einen Rundumblick auf das Thüringer Becken.
Wanderung 5
Rondel - Königsreiche
8,3 km I ca. 140 hm I mittelschwer
Am Waldrand des Hainichs wandern wir vorbei am Hainichhaus (Ausflugsgaststätte) zum „Rondel“ – einer wahrscheinlich mittelalterlichen Befestigungsanlage und erfahren hier einiges über die sagenumwobenen Missetaten der „Schwarzen Grete“.
Am Waldrand des Hainichs wandern wir vorbei am Hainichhaus (Ausflugsgaststätte) zum „Rondel“ – einer wahrscheinlich mittelalterlichen Befestigungsanlage und erfahren hier einiges über die sagenumwobenen Missetaten der „Schwarzen Grete“.
Wanderung 6
Adolfsburg - Seebacher Grund
9,4 km I ca. 190 hm I mittelschwer
Über den Kammerforster Grund wandern wir vorbei am „Magdkreuz“ (Sühnekreuz), der “Adolfsburg“ (Schutzhütte) in den „Seebacher Grund“. Hier informiert uns der zuständige Förster über die erfolgten Aufforstungsarbeiten.
Über den Kammerforster Grund wandern wir vorbei am „Magdkreuz“ (Sühnekreuz), der “Adolfsburg“ (Schutzhütte) in den „Seebacher Grund“. Hier informiert uns der zuständige Förster über die erfolgten Aufforstungsarbeiten.
Wanderung 7
Rennstieg - Betteleiche
11,8 km I ca. 230 hm I mittelschwer
Vorbei am „Schüzekreuz“ (Sühnekreuz) und dem Reckenbühl (ehemaliges Forsthaus) erreichen wir das Gebiet der ehemaligen Antoniusherberge. Von diesem geschichtsträchtigen Punkt aus führt der Weg über den Hainich-Rennstieg zum Ihlefeld und der Betteleiche im Nationalpark Hainich. Auf der Rücktour genießen wir noch einmal einen schönen Blick in das Thüringer Becken.
Vorbei am „Schüzekreuz“ (Sühnekreuz) und dem Reckenbühl (ehemaliges Forsthaus) erreichen wir das Gebiet der ehemaligen Antoniusherberge. Von diesem geschichtsträchtigen Punkt aus führt der Weg über den Hainich-Rennstieg zum Ihlefeld und der Betteleiche im Nationalpark Hainich. Auf der Rücktour genießen wir noch einmal einen schönen Blick in das Thüringer Becken.
Wanderung 8
Antoniusherberge - Reckenbühl
7,5 km I ca. 180 hm I leicht - mittelschwer
Auf diesem Rundweg erfahren wir einiges über die Geschichte der Hainichregion. So von den Missetaten des Gastwirtes der mittelalterlichen Herberge auf dem Kamm des Hainich sowie der Geschichte des alten Forsthauses am Reckenbühl.
Auf diesem Rundweg erfahren wir einiges über die Geschichte der Hainichregion. So von den Missetaten des Gastwirtes der mittelalterlichen Herberge auf dem Kamm des Hainich sowie der Geschichte des alten Forsthauses am Reckenbühl.
Wanderung 9
Blick in das Thüringer Becken
5,0 km I ca. 70 hm I leicht
Mit einem Blick vom Waldrand des Hainichs genießen wir die Schönheit der Umgebung von Kammerforst. Die von hier zu sehenden ländlich geprägten Ortschaften des Thüringer Beckens sind von den Höhenzügen des Dün, der Heilinger Höhen und der Fahner Höhen eingegrenzt.
Mit einem Blick vom Waldrand des Hainichs genießen wir die Schönheit der Umgebung von Kammerforst. Die von hier zu sehenden ländlich geprägten Ortschaften des Thüringer Beckens sind von den Höhenzügen des Dün, der Heilinger Höhen und der Fahner Höhen eingegrenzt.
Wanderung 10
Schlosspark / Kirche Oppershausen
7,2 km I ca. 50 hm I leicht
Der Schlosspark mit dem alten Gutshaus (Schloss) sowie eine Besichtigung der kleinen St. Marien Kirche prägen diese Rundwanderung.
Der Schlosspark mit dem alten Gutshaus (Schloss) sowie eine Besichtigung der kleinen St. Marien Kirche prägen diese Rundwanderung.
Wanderung 11
Dorfrundgang
2,0 km I leicht
Wir entdecken in einer kleinen Tour Sehenswertes und traditionelle Bräuche von Kammerforst, dem Austragungsort dieses Wandertages.
Wir entdecken in einer kleinen Tour Sehenswertes und traditionelle Bräuche von Kammerforst, dem Austragungsort dieses Wandertages.
Wanderung 12
Gesundheitswanderung
Beginn: 09.30 Uhr und 11.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 h
Diese Gesundheitswanderung ist kombiniert mit gezielten sanften Übungen aus Physiotherapie, die fit machen und fit halten und zur individuellen körperlichen und mentalen Stärke beitragen. Die Leitung übernimmt ein speziell ausgebildeter Wanderführer.
Da für diese Tour jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl von 20 Personen möglich ist, ist hierfür eine Voranmeldung unbedingt erforderlich!
Dauer: ca. 1,5 h
Diese Gesundheitswanderung ist kombiniert mit gezielten sanften Übungen aus Physiotherapie, die fit machen und fit halten und zur individuellen körperlichen und mentalen Stärke beitragen. Die Leitung übernimmt ein speziell ausgebildeter Wanderführer.
Da für diese Tour jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl von 20 Personen möglich ist, ist hierfür eine Voranmeldung unbedingt erforderlich!
Wanderung 13
Kinder- und Familienwanderung
Beginn: 9.30 Uhr
Dauer: ca. 3,0 h I leicht
Die Wanderung beginnt 9.30 Uhr am Festplatz im Kammerforst. Wir fahren gemeinsam mit der Tschu-Tschu-Bahn zum Nationalpark Hainich. Rangerinnen und Ranger werden uns die Wildnis mit allen fünf Sinnen entdecken lassen.
Dauer: ca. 3,0 h I leicht
Die Wanderung beginnt 9.30 Uhr am Festplatz im Kammerforst. Wir fahren gemeinsam mit der Tschu-Tschu-Bahn zum Nationalpark Hainich. Rangerinnen und Ranger werden uns die Wildnis mit allen fünf Sinnen entdecken lassen.
Hinweise
Start und Ziel der Wanderungen ist der Festplatz am Obergut in Kammerforst. Die Startpunkte der einzelnen Touren sind ausgewiesen. Weitere Hinweise erfolgen über Durchsage vor Beginn der Wanderung und die einzelnen Ordnungskräfte
Die Organisation und Führung der Wanderungen 1 – 3 sowie 13 übernimmt der Nationalpark Hainich.
Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltunjg Bild- und Videoaufnahmen sowie Interviews ohne Vergütungsansprüche für die Öffentlichkeit gemacht werden.
Die Organisation und Führung der Wanderungen 1 – 3 sowie 13 übernimmt der Nationalpark Hainich.
Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltunjg Bild- und Videoaufnahmen sowie Interviews ohne Vergütungsansprüche für die Öffentlichkeit gemacht werden.
Kontakt
Rennsteigverein 1896 e.V.
OG Hainich-Rennstieg
Kirchstraße 18, 99986 Kammerforst
Tel.: (03 60 28) 3 60 31
E-Mail: magred@gmx.net
OG Hainich-Rennstieg
Kirchstraße 18, 99986 Kammerforst
Tel.: (03 60 28) 3 60 31
E-Mail: magred@gmx.net
Gemeindeverwaltung Kammerforst
Straße der Einheit 29, 99986 Kammerforst
Tel.: (03 60 28) 3 69 97
Straße der Einheit 29, 99986 Kammerforst
Tel.: (03 60 28) 3 69 97
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Lange Straße 3/4, 99947 Bad Langensalza
Tel.: (0 36 03) 123 29 62
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Lange Straße 3/4, 99947 Bad Langensalza
Tel.: (0 36 03) 123 29 62
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de